Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor Gericht bescheiden

  • 1 j-n vor Gericht bescheiden

    сущ.
    общ. вызывать (кого-л.) в суд

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n vor Gericht bescheiden

  • 2 bescheiden

    bescheiden I vt информи́ровать, осведомля́ть; сообща́ть (реше́ние); инструкти́ровать; уст. объясни́ть (кому́-л. что-л.)
    j-n abschlägig bescheiden отказа́ть кому́-л.
    sein Gesuch wurde abschlägig beschieden ему́ отказа́ли в про́сьбе, его́ про́сьба бы́ла отклонена́
    j-n auf seine Anfrage bescheiden дава́ть кому́-л. отве́т на его́ запро́с
    bescheiden I vt вызыва́ть, веле́ть прийти́
    j-n an einen bestimmten Ort auf einen bestimmten Tag bescheiden вызыва́ть кого́-л. в определё́нное ме́сто на определё́нный день
    j-n vor Gericht bescheiden вызыва́ть кого́-л. в суд
    er beschied mich zu sich он вы́звал меня́, он потре́бовал меня́ к себе́
    j-n zu einer Zusammenkunft bescheiden приглаша́ть кого́-л. вме́сте провести́ вре́мя [посиде́ть где-л.]
    bescheiden I vt (j-m) поэ́т. наделя́ть (чем-л. кого́-л.), дарова́ть, дари́ть, дава́ть (что-л. кому́-л.)
    jedem seinen Teil bescheiden выделя́ть ка́ждому его́ часть
    es war mir nicht beschieden (zu+inf) мне не суждено́, мне не пришло́сь (что-л. де́лать, быть кем-л., каки́м-л.), ihm war wenig Glück beschieden на его́ до́лю вы́пало ма́ло сча́стья
    es war ihm vom Schicksal beschieden так бы́ло уго́дно судьбе́
    bescheiden II : sich bescheiden (mit D,
    1. ре́дко G) дово́льствоваться (чем-л.);
    2. отка́зываться, отрека́ться (от чего́-л.)
    bescheiden III a скро́мный (о челове́ке); bescheiden tun скро́мничать
    bescheiden III a скро́мный, нетре́бовательный, невзыска́тельный
    bescheiden III a скро́мный, уме́ренный (о тре́бованиях и т. п.); ein bescheidener Preis уме́ренная цена́; in bescheidenem Mäße уме́ренно
    bescheiden III a небольшо́й, ма́лый; ску́дный; in bescheidener Entfernung на небольшо́м расстоя́нии, поо́даль
    bescheiden III a разг. неполноце́нный, жа́лкий; пренеприя́тный
    bescheiden III a уст. све́дущий, о́пытный

    Allgemeines Lexikon > bescheiden

  • 3 bescheiden

    I 1. * vt
    j-n abschlägig bescheiden — отказать кому-л.
    sein Gesuch wurde abschlägig beschieden — ему отказали в просьбе, его просьба была отклонена
    j-n auf seine Anfrage bescheiden — давать кому-л. ответ на его запрос
    2) вызывать, велеть прийти
    j-n vor Gericht bescheiden — вызывать кого-л. в суд
    3) ( j-m) поэт. наделять (чем-л. кого-л.), даровать, дарить, давать (что-л. кому-л.)
    jedem seinen Teil bescheidenвыделить каждому, его часть
    es war mir nicht beschieden (zu + inf) — мне не суждено, мне не пришлось (что-л. делать, быть кем-л., каким-л.)
    es war ihm vom Schicksal beschieden — так было угодно судьбе
    2. * (sich)
    1) (mit D, редко G) довольствоваться (чем-л.)
    2) отказываться, отрекаться (от чего-л.)
    II adj
    3) скромный, умеренный (о требованиях и т. п.)
    4) небольшой, малый; скудный
    in bescheidener Entfernung — на небольшом расстоянии, поодаль

    БНРС > bescheiden

  • 4 bescheiden

    I vt 1. bağışlamaq; pay vermək; 2. çağırmaq, gəlməyi əmr etmək; man hat mich zu 9 Uhr hierher beschieden mənə saat 9-da buraya gəlməyi tapşırıblar; vor Gericht \bescheiden məhkəməyə çağırmaq; 3. məlumat vermək, bildirmək; II sich \bescheiden (mit D) razı qalmaq, kifayətlənmək; III a sakit, dinc, təvazökar; \bescheidener Preis orta qiymət; \bescheiden tun təvazökarlıq etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > bescheiden

  • 5 вызывать в суд

    v
    1) gener. (кого-л.) j-n vor Gericht bescheiden, (кого-л.) j-n vor Gericht fördern, j-n vor Gericht laden (кого-л.), vor Gericht laden
    3) law. vor Gericht fördern, vor Gericht vorladen, vor Gericht zitieren, sistieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать в суд

  • 6 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent numerum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas, Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – / Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    lateinisch-deutsches > excieo

  • 7 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent nu-
    ————
    merum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas,
    ————
    Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excieo

  • 8 pozvati

    (-ivati) rufen; beru'fen (112); laden, ein|laden; vor|laden (83); fordern, auf|fordern; entbie'ten; p. koga (pred sebe) j-n (vor sich) kommen lassen, p. koga na čaj j-n zu einer Tasse Tee einladen; p. na sud j-n vors Gericht bescheiden (vorladen); p. na mejdan j-n auffordern zu et.; p. na red j-n zur Ordnung weisen; p. na odgovornost j-n zur Verantwortung (Rechenschaft) ziehen; p. u pomoć zu Hilfe rufen

    Hrvatski-Njemački rječnik > pozvati

См. также в других словарях:

  • bescheiden — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; scheu; schüchtern; schlicht; modest (veraltet); frugal; anspruchslos; unverwöhnt; einfach; …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Fordern — Fordern, 1) so v.w. Herausfordern, s.u. Duell; 2) vor Gericht bescheiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeitslosengeld II — Das Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; ugs. meist „Hartz IV“) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verwaltungsakt (Deutschland) — Der Verwaltungsakt (VA) bezeichnet eine Form des Handelns staatlicher Organe zur einseitig verbindlichen (hoheitlichen) Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Er ist in § 35 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)… …   Deutsch Wikipedia

  • George Appo — (um 1880) George Washington Appo (* 4. Juli 1856 in New Haven (Connecticut)[1]; † 17. Mai 1930 in New York City) war ein amerikanischer Krimineller chinesisch irischer …   Deutsch Wikipedia

  • Agrargemeinschaft — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel weist formale Probleme auf (kaum… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»